Dhyana bedeutet 'Meditation' und ist die dritte Übung auf den inneren Stufen des Raja Yoga, dem königlichen Yogaweg.
Meditation hat viele Ursprünge und wird mit unterschiedlichen Zielen betrieben. Ich möchte mich in diesem Beitrag auf die yogische Meditation beschränken.
Der Meditation gehen zwei Übungen voraus, die uns helfen, in den kontemplativen Zustand einzutauchen: Pratyahara, das 'Zurückziehen der Sinne' und Dharana, die 'Konzentration'. Indem wir die Sinnesreize reduzieren, fällt es uns leichter, die Konzentration zu bündeln, wofür in der Regel ein Konzentrationsobjekt benutzt wird. Sind wir in der Lage, vom Konzentrationsobjekt loszulassen, ohne dass unser Alltagsbewusstsein zerfließt, versinken wir in einen meditativen Zustand. Die Übung der Meditation besteht darin, immer weniger zu machen.
Patanjali nennt dhyana „Zurückfließen in einem Strahl“. Damit meint er, dass Konzentration und Loslassen „in einem Strahl“ zusammenkommen. Dadurch kommt die Konzentration aus der „Enge“ des Konzentrationsobjektes heraus und kann sich weiten und öffnen.
Mit einem Konzentrationsgegenstand am Anfang – der auch räumlich innerhalb des eigenen Körpers liegen kann – und im nächsten Schritt mit einem konzentrierten Loslassen von dem gewählten Gegenstand – kommen die zwei Komponenten zusammen, die den Meditationsprozess bilden und eine innere Klarheit entstehen lassen, die uns in die Erkenntnis des EINS-SEINS führt.